Kupferroter Gelbfuß

Chroogomphus rutilus (Schaeff.) O.K. Mill. 1964

Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) ist ein durchaus guter Speisepilz, wenn man ihn genügend durcherhitzt. Roh ist er leicht giftig, doch seine Giftstoffe sind nicht hitzebeständig und er riecht und schmeckt dezent nach Pilz. Eine Mahlzeit allein aus dem Kupferroten Gelbling jedoch schmeckt langweilig, er kommt besser in Mischpilzgerichten zum Tragen.

Kupferroter Gelbfuß,Chroogomphus rutilus
Kupferroter Gelbfuß (Chroogomphus rutilus), Jungpilz.

Beschreibung

Hut: in jungen Stadien spitzkegelig, später rundlich bis ausgebreitet, aber stets mit kleinem mittigem Buckel und lange bis in ältere Stadien mit eingerolltem Hutrand. Der rostbraune bis kupferfarbene Hut ist nur bei feuchter Witterung schmierig, was ihn von den Schmierlingen (Gomphidius) unterscheidet. Hut Ø 4 bis 8 cm.

 

Stiel: rostorange, an der Stielbasis gelblich, mitunter gekrümmt, zur Stielbasis hin verjüngt und mit faserigen, rötlich-braunen Hüllresten geschmückt. Junge Exemplare haben einen dünnen faserigen Schleier zwischen Stiel und Hutrand, der die Lamellen des aufwachsenden Pilzes schützt und bei älteren Exemplaren eine bräunlich gefärbte Ringzone am Stiel hinterläßt. Stiel Ø 0,5 bis 1,5 cm, Stielhöhe 4 bis 12 cm.

 

Lamellen: Die breiten, recht weit stehenden olivbraunen Lamellen sind weich, leicht ablösbar und laufen etwas am Stiel herab. Im Alter färben sich die Lamellen schwärzlich.

 

Fleisch: das feste gelbliche Fleisch läuft bei Verletzungen karminrot an. Beim Trocknen wird es rosa, beim Kochen rot-violett und in Essig eingelegt schwarz.

 

Geruch: dezent nach Pilz

 

Geschmack: dezenter Pilzgeschmack

 

Sporen: Purpurbraun, fast schwarz

Vorkommen

Von Juli bis November einzeln oder in kleinen Gruppen auf sandigen Böden unter Kiefern. In Mitteleuropa ziemlich häufig.

Ähnliche Arten

  • Rosenroter Gelbfuß (Gomphidius roseus), eßbar
  • Großer Gelbfuß, Kuhmaul (Gomphidius glutinosus), eßbar

Systematik

Kupferroter Gelbfuß 

(Chroogomphus rutilus)

(Schaeff.) O. K. Mill. 1964

Reich Pilze Fungi
Stamm Basidienpilze Basidiomycota
Klasse Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung Röhrenpilze Boletales
Familie Schmierlingsartige Gomphidiaceae
Gattung Gelbfüße Chroogomphus
Art Kupferroter Gelbfuß  Chroogomphus rutilus

Speisewert

Eßbar
Eßbar.

Eßbarer Speisepilz, mindestens 8 Minuten durcherhitzen. Als Bestandteil von Mischpilzgerichten, eignet sich auch zum Trocknen. Besonders geeignet zum Einlegen in Essig.

Andere Namen

Synonymy:
Agaricus rutilus Schaeff., Fung. Bavar. Palat. 4: 24 (1774)
Cortinarius rutilus (Schaeff.) Gray [as 'Cortinaria rutila'], Nat. Arr. Brit. Pl. (London) 1: 629 (1821)
Gomphidius rutilus (Schaeff.) S. Lundell, Fungi Exsiccati Suecici: 409 (1937)
Chroogomphus rutilus (Schaeff.) O.K. Mill., Mycologia 56(4): 543 (1964) var. rutilus
Chroogomphus rutilus (Schaeff.) O.K. Mill., Mycologia 56(4): 543 (1964) subsp. rutilus

Gomphidius viscidus sensu auct.; fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)

Gomphus viscidus sensu auct.; fide Checklist of Basidiomycota of Great Britain and Ireland (2005)

Cortinarius viscidus sensu Fries (1838); fide Checklist of Lichens of Great Britain and Ireland (2010)

Agaricus rufescens J.F. Gmel., Systema Naturae, Edn 13 2(2): 1406 (1792)

Agaricus gomphus Pers., Icon. Desc. Fung. Min. Cognit. (Leipzig) 2: 51 (1800)

Gomphidius viscidus * testaceus Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 319 (1838)
Gomphidius testaceus (Fr.) Mussat, in Saccardo, Syll. fung. (Abellini) 15: 152 (1900)
Gomphidius rutilus f. testaceus (Fr.) Pilát & Dermek, Hriboviti Huby [Boletaceous Fungi] (Bratislava): 163 (1974)
Chroogomphus testaceus (Fr.) Příhoda, in Přáhoda, Urban, Ničová-Urbanová & Urban, Kapesni' Atlas Hub (Praha): 237 (1987)

Gomphidius viscidus var. tatrensis Pilát, Bull. trimest. Soc. mycol. Fr. 42(1-2): 89 (1926)
Gomphidius helveticus var. tatrensis (Pilát) Pilát & Dermek,: 165 (1974)
Chroogomphus helveticus subsp. tatrensis (Pilát) Kuthan & Singer, Česká Mykol. 30(2): 82 (1976)
Chroogomphus rutilus var. tatrensis (Pilát) Bon & Courtec., Docums Mycol. 18(no. 69): 37 (1987)

Gomphidius viscidus f. giganteus J.E. Lange, Fl. Agaric. Danic. 5: 7 (1940)

Gomphidius rutilus subsp. alabamensis Singer, Farlowia 2: 535 (1946)
Chroogomphus rutilus subsp. alabamensis (Singer) Singer, Beih. Nova Hedwigia 98: 25 (1990)

Chroogomphus corallinus O.K. Mill. & Watling, Notes R. bot. Gdn Edinb. 30: 391 (1970)
Gomphidius corallinus (O.K. Mill. & Watling) Kotl. & Pouzar, Česká Mykol. 26(4): 220 (1972)
Chroogomphus rutilus var. corallinus (O.K. Mill. & Watling) Watling, Edinb. J. Bot. 61(1): 42 (2004)

Chroogomphus rutilus subsp. michoacanensis Singer & Kuthan, Česká Mykol. 30(2): 85 (1976)

Chroogomphus britannicus A.Z.M. Khan & Hora, Trans. Br. mycol. Soc. 70(1): 155 (1978)

Englische Flagge
Englisch:

Brown Slimecap, Copper Spike

Russische Flagge
Russisch:

Мокру́ха пурпу́ровая

Polnische Flagge
Polnisch:

Klejek lepki

Tschechische Flagge
Tschechisch:

Slizák lepkavý

Weblinks

Suche in frankies.jimdo

Tipp: Deine Webseite ohne Werbung:

Upgrade zu JimdoPro

Änderungen dieser Seite abonnieren.
Datenschutz
powered by
ChangeDetection