Falscher Pfifferling

Hygrophoropsis aurantiaca

(Wulfen) Maire 1921

Beschreibung

Hut: Der samtig bereifte Hut des Falschen Pfifferlings ist gewölbt bis mittig eingedrückt und orangegelb bis rötlich gefärbt. Der Hutrand ist meistens leicht eingerollt. Hut Ø 2 bis 8 cm.

 

Stiel: Der dünne orangegelbe bis rötliche Stiel ist hohl und färbt sich im Alter schwarz. Stiel Ø 3 bis 8 mm, Stielhöhe 2 bis 5 cm.

 

Lamellen: Die weichen, am Stiel herab laufenden Lamellen sind hell- bis dunkel orange gefärbt und häufig gegabelt.

 

Fleisch: Das weiche Fleisch ist dünn und weißlich bis blaß orange gefärbt.

 

Geruch: leicht muffig nach Pilz

 

Geschmack: mild

 

Sporen: Das Sporenpulver ist weißlich gefärbt.

Vorkommen

Von Sommer bis Winter einzeln oder zu wenigen als Saprophyt in der Nadelstreu, an verrottendem Holz oder auf Sägespänen. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

  • Pfifferling (Cantharellus cibarius) eßbar;
  • Ölbaumpilz (Omphalotus olearius), giftig/ in Deutschland selten, in Südeuropa häufiger.

Systematik

Falscher Pfifferling 

(Hygrophoropsis aurantiaca)

(Wulfen) Maire 1921

Reich Pilze Fungi
Stamm Basidienpilze Basidiomycota
Klasse Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung Röhrenpilze Boletales
Familie Falschpfifferlingsartige Hygrophoropsidaceae
Gattung Falsche Pfifferlinge Hygrophoropsis
Art Falscher Pfifferling  Hygrophoropsis aurantiaca 

Speisewert

Der Pilz ist eßbar, aber ohne geschmackliche Qualitäten. Nur zum Verlängern von Mischpilzgerichten und in geringen Mengen zu Speisezwecken zu gebrauchen. giftig, kann Magen-Darm- Probleme bereiten.

Andere Namen

Synonymy:
Agaricus aurantiacus Wulfen, in Jacquin, Miscell. austriac. 2: 107 (1781)
Merulius aurantiacus (Wulfen) J.F. Gmel., Systema Naturae 2(2): 1430 (1792)
Cantharellus aurantiacus (Wulfen) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 318 (1821)
Clitocybe aurantiaca (Wulfen) Stud.-Steinh., Hedwigia, Beibl. 39(no. 1): 6 (1900)
Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen) Maire, in Martin-Sans, L'Empoisonnem. Champ.: 99 (1929) var. aurantiaca

Cantharellus aurantiacus Krombh.

Merulius nigripes Pers., Syn. meth. fung. (Göttingen) 2: 489 (1801)
Clitocybe aurantiaca var. nigripes (Pers.) Rea, Brit. basidiomyc. (Cambridge): 274 (1922)
Hygrophoropsis aurantiaca var. nigripes (Pers.) Kühner & Romagn., Fl. Analyt. Champ. Supér. (Paris): 130 (1953)

Agaricus subcantharellus Sowerby, Col. fig. Engl. Fung. Mushr. (London) 3: pl. 413 (1809)

Cantharellus aurantiacus ß lacteus Fr., Syst. mycol. (Lundae) 1: 318 (1821)
Clitocybe aurantiaca var. lactea (Fr.) Rea, Brit. basidiomyc. (Cambridge): 273 (1922)
Hygrophoropsis aurantiaca var. lactea (Fr.) Corner, Monogr. Cantharelloid Fungi: 134 (1966)

Cantharellus brachypodus Chevall., Fl. gén. env. Paris (Paris) 1: 240 (1826)
Merulius brachypodis (Chevall.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 862 (1891)

Cantharellus rufescens Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 365 (1838)
Merulius rufescens (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 862 (1891)

Cantharellus ravenelii Berk. & M.A. Curtis, Ann. Mag. nat. Hist., Ser. 2 12(no. 72): 425 (1853)
Merulius ravenelii (Berk. & M.A. Curtis) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 862 (1891)

Cantharellus aurantiacus var. pallidus Cooke, Illustrations of British Fungi (Hymenomycetes) (London) 7: pl. 1057 (1104b) (1890)
Hygrophoropsis aurantiaca var. pallida (Cooke) Kühner & Romagn., Fl. Analyt. Champ. Supér. (Paris): 130 (1953)
Hygrophoropsis aurantiaca var. pallida (Cooke) Heykoop & Esteve-Rav., Boln Soc. Micol. Madrid 20: 163 (1995)

Hygrophoropsis aurantiaca var. rufa D.A. Reid, Fungorum Rariorum Icones Coloratae 6: 5 (1972)

Weblinks

Einzelnachweise

Suche in frankies.jimdo

Tipp: Deine Webseite ohne Werbung:

Upgrade zu JimdoPro

Änderungen dieser Seite abonnieren.
Datenschutz
powered by
ChangeDetection