Gelbstieliger Muschelseitling

Sarcomyxa serotina

(Pers.) P. Karst. 1891

Gelbstieliger Muschelseitling (Sarcomyxa serotina).
Gelbstieliger Muschelseitling (Sarcomyxa serotina).

Beschreibung

Der Gelbstielige Muschelseitling ähnelt  etwas dem Austernseitling (Pleurotus ostreatus). Sein Hut ist jedoch olivgrün bis gelbbraun gefärbt, seine samtige Hutoberfläche wird bei Nässe gallertartig-glibbrig. Im Alter nimmt die Hutoberfläche eine mattbraune Tönung an. Hutdurchmesser 4-12 cm.

 

Der Pilz hat einen kurzen, exzentrisch am Hut angewachsenen gelben, feinschuppigen Stiel. Stielhöhe 0.8-1.5 cm, Stieldurchmesser 0.5-1 cm.

 

Die etwas am Stiel herab laufenden cremefarbenen oder blaß gelblichen Lamellen sind eng stehend und meist mehrfach gegabelt. Die Lamellen haben etwas dickwandige Zystiden mit gelblichem Inhalt.

 

Das weiße Fleisch riecht schwach nach Pilz und schmeck mild bis leicht bitter.

 

Sporen: Das Sporenpulver ist weiß und amyloid. Die wurstförmig gekrümmten Sporen haben Abmessungen von 5-6 x 1-1.5 µm und haben keinen Keimporus.

 

Bekannte Inhaltsstoffe: Aus dem Pilz wurden über 20 Polysaccharide extrahiert, von denen einige Anti-Tumor-Aktivitäten im Sarkom 180- Test bei Mäusen zeigten.[1]

 

Der Pilz enthält die Ceramide

 

  • (2S,3R,4E,8E)-N-hexadecanoyl-2-amino-9-methyl-4,8-octadecadiene-1,3-diol
  • (2S,3R,4E,8E,9'Z,12'Z)-N-9',12'-octadecadienoyl-2-amino-9-methyl-4,8-octadecadiene-1,3-diol[2]

 

sowie die Sterole

 

  • 5alpha,9alpha-epidioxy-8alpha,14alpha-epoxy-(22E)-ergosta-6,22-dien-3beta-ol[3]
  • 5alpha,9alpha-epidioxy-(22E)-ergosta-7,22-diene-3beta,6alpha-diol
  • 5alpha,9alpha-epidioxy-(22E)-ergosta-7,22-diene-3beta,6beta-diol[4]

 

Der Pilz wurde seit Jahren von Wissenschaftlern der Universität Tokyo besonders ausgiebig untersucht, da er in Japan als Speisepilz kultiviert wird. Bei Versuchen mit diabetischen Mäusen zeigte der pulverisierte Pilz lindernde Wirkungen bei nicht alkohol-indizierter Fettleber (NAFLD). Signifikante Wirkungen zeigten sowohl wäßrige als auch alkoholische Extrakte des Pilzes.[5.1,5.2]

 

 

Vorkommen

Vom Spätherbst bis in den Winter hinein als Saprophyt, oft in kleinen Gruppen oder ganzen Reihen an Totholz und noch lebenden Stämmen verschiedener Laubbäume, vor allem Rotbuche (Fagus sylvatica), Erle (Alnus) und Eiche (Quercus). Verbreitet und häufig in Europa, Nordamerika und Asien.

Ähnliche Arten

  • Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans), stiellos mit ockerviolettem Sporenlager, eßbar-nicht schmackhaft;
  • Austernseitling (Pleurotus ostreatus, Hut grau bis bräunlich, nie oliv, Lamellen weiß, guter Speisepilz;

Systematik

Gelbstieliger Muschelseitling

(Sarcomyxa serotina)

(Pers.) P. Karst. 1891

TAXON GBIF (deutsch) GBIF (wiss.) IF (deutsch) IF (wiss.)
Reich Pilze Fungi Pilze
Fungi
Stamm Basidienpilze Basidiomycota Basidienpilze
Basidiomycota
Unterabteilung     Ständerpilze Agaricomycotina
Klasse Hutpilze Agaricomycetes Hutpilze
Agaricomycetes
Unterklasse     Hutpilzähnliche
Agaricomycetidae
Ordnung Blätterpilze Agaricales Blätterpilze
Agaricales
Familie Seitlinge Pleurotaceae
Schwindlingsartige
Marasmiaceae
Gattung Muschelseitlinge Panellus Muschelinge
Sarcomyxa
Art Gelbstieliger Muschelseitling Panellus serotinus Gelbstieliger Muschelseitling
Sarcomyxa serotina

Current Name:
Sarcomyxa serotina (Pers.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 18: 62 (1891)

 

Datum der letzten Einsichtnahme GBIF data portal: 18.12.2011

Datum der letzten Einsichtnahme Index fungorum: 18.12.2011

Speisewert

Der Pilz ist eßbar, jedoch ohne nennenswerten Speisewert. Sein Fleisch schmeckt mild bis leicht bitter. Höchstens als Bestandteil eines Mischpilzgerichtes brauchbar. Nur junge Exemplare verwenden und gut durcherhitzen. Besser ist die Verwendung als Trockenpilz oder für die Herstellung von Pilzpulver.

 

Der Pilz wird in Asien (in Japan unter dem Namen "Mukitake" und in China unter dem Namen "Huangmo") als Speisepilz kultiviert und in den Handel gebracht.

 

 

 

Mukitake in Schinken gewickelt und 8 min gegrillt.

Hiroyuki's Blog on Japanese Cooking

Andere Namen

Synonymy:
Acanthocystis serotinus (Pers.) Konrad & Maubl., Icon. Select. Fung. 6: 364 (1937)
Agaricus almeni Fr., Hymenomyc. eur. (Upsaliae): 176 (1874)
Agaricus serotinus Pers., in Hoffmann, Naturgetr. Abbild. Beschr. Schwämme (Prague) 3: 4 (1793)
Dendrosarcus almeni (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 463 (1898)
Dendrosarcus serotinus (Pers.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 464 (1898)
Hohenbuehelia serotina (Pers.) Singer, Lilloa 22: 254 (1951) [1949]
Panellus serotinus (Pers.) Kühner, C. r. hebd. Séanc. Acad. Sci., Paris 230: 1889 (1950)
Panus serotinus (Pers.) Kühner, Bull. mens. Soc. linn. Lyon, Num. Spéc. 49: 895 (1980)
Pleurotus almeni (Fr.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 32: 89 (1879)
Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871)
Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) f. serotinus
Pleurotus serotinus var. almeni (Fr.) Bigeard & Guillem., Fl. Champ. sup. France (Chalon-sur-Saône) 2: 120 (1913)
Pleurotus serotinus var. flaccidus J.E. Lange, Dansk bot. Ark. 6(no. 5): 27 (1930)
Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) var. serotinus

Deutsch:
Deutsch:

Gelbstieliger Zwergknäueling

USA:
USA:

Olive Oysterling

Japan:
Japan:

Mukitake

China:
China:

Huangmo

Weblinks

Einzelnachweise

[1] Ma Y, Mizuno T, Ito H., Antitumor activity of some polysaccharides isolated from a Chinese mushroom, "huangmo", the fruiting body of Hohenbuehelia serotina. Agric Biol Chem. 1991 Nov;55(11):2701-10.

 

[2] Yaoita Y, Kohata R, Kakuda R, Machida K, Kikuchi M., Ceramide constituents from five mushrooms. Chem Pharm Bull (Tokyo). 2002 May;50(5):681-4.

 

[3] Yaoita Y, Yoshihara Y, Kakuda R, Machida K, Kikuchi M., New sterols from two edible mushrooms, Pleurotus eryngii and Panellus serotinus. Chem Pharm Bull (Tokyo). 2002 Apr;50(4):551-3.

 

[4] Yaoita Y, Matsuki K, Iijima T, Nakano S, Kakuda R, Machida K, Kikuchi M., New sterols and triterpenoids from four edible mushrooms. Chem Pharm Bull (Tokyo). 2001 May;49(5):589-94.

 

[5.1] Inafuku M, Nagao K, Nomura S, Shirouchi B, Inoue N, Nagamori N, Nakayama H, Toda T, Yanagita T., Protective effects of fractional extracts from Panellus serotinus on non-alcoholic fatty liver disease in obese, diabetic db/db mice. Br J Nutr. 2011 Jul 26:1-8.

[5.2] Nagao K, Inoue N, Inafuku M, Shirouchi B, Morooka T, Nomura S, Nagamori N, Yanagita T., Mukitake mushroom (Panellus serotinus) alleviates nonalcoholic fatty liver disease through the suppression of monocyte chemoattractant protein 1 production in db/db mice. J Nutr Biochem. 2010 May;21(5):418-23.

 

[6] T. Læssøe, Pilze (2006), 180 (als Panellus serotinus)

 

[7] E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer (2011), 220 f.

 

[8] S. Evans, G. Kibby, DK Naturführer Pilze (2007), 231 (als Panellus serotinus)

Suche in frankies.jimdo

Tipp: Deine Webseite ohne Werbung:

Upgrade zu JimdoPro

Änderungen dieser Seite abonnieren.
Datenschutz
powered by
ChangeDetection